Erfolgsfalle Komfortzone
Bist du eine Führungskraft oder ein Unternehmer, der sich seltsam wohl und doch unerfüllt fühlt? Du bist nicht allein. Es gibt eine Menge erfolgreicher Führungskräfte, die in dem gefangen sind, was ich das „Komfortzonen-Paradoxon“ nenne: Sie sind erfolgreich genug, um sich sicher zu fühlen, aber sie spüren, dass es da noch viel mehr Potenzial gibt, das auf einen wartet… Aber irgendwie bekommen sie „den Arsch“ nicht hoch.
Die Komfortzonenfalle verstehen
In der Komfortzone geht es nicht nur darum, sich sicher zu fühlen – sie ist eine ausgeklügelte Form der Selbstsabotage, von der vor allem Menschen betroffen sind, die bereits viel geleistet haben.
Du hast ein Erfolgsniveau erreicht, das dir Sicherheit, Status und Stabilität bietet. Doch genau dieser Erfolg kann zu einem goldenen Käfig werden, der dich daran hindert, die mutigen Schritte zu gehen, die du für die nächste Stufe des Wachstums brauchst.
Dein Gehirn ist meisterhaft darauf programmiert, dich in Sicherheit zu wiegen und jede Abweichung vom Gewohnten als potenzielle Bedrohung zu interpretieren. Diese biologische Programmierung ist zwar zum Überleben nützlich, wird aber zur Belastung, wenn sie dich daran hindert, Chancen für Wachstum und Innovation zu ergreifen. Das Ergebnis? Du bleibst in Mustern stecken, die deinen Zielen, Wünschen und Idealen nicht mehr dienen.
Menschen, die das erkannt haben, wollen sich dann oft „selbst optimieren“.
Die versteckten Kosten des Sicherheitsdenkens
Was als vernünftige Vorsicht beginnt, entwickelt sich oft zu einem Muster verpasster Chancen. Vielleicht erkennst du dich ja in diesen Anzeichen wieder:
- Du wählst bei Geschäftsentscheidungen immer die „sichere“ Option
- Du vermeidest potenziell bahnbrechende Initiativen aufgrund von Unsicherheit
- Du behältst Strategien bei, die in der Vergangenheit funktioniert haben, aber für die Zukunft möglicherweise nicht geeignet sind – „weil es so sicherer ist“
- Du fühlst inneren Widerstand gegen technologische oder organisatorische Veränderungen trotz eindeutiger Vorteile
Doch die wirkliche Gefahr liegt nicht darin, kalkulierte Risiken einzugehen – sie liegt in der falschen Sicherheit des Stillstands. Die heutige Geschäftswelt bewegt sich zu schnell, als dass man sich auf vergangenen Erfolgen ausruhen könnte. Während du deine bequeme Position beibehältst, entwickelt sich die Konkurrenz weiter, die Märkte verändern sich und wertvolle Chancen ziehen an dir vorbei. Chancen, für die es morgen schon zu spät ist.
Deine Komfortzone mag sich sicher anfühlen, aber in Wirklichkeit ist sie der riskanteste Ort in der heutigen dynamischen Geschäftswelt. Jeder Tag, an dem du notwendige Veränderungen vermeidest, ist ein Tag, an dem deine Wettbewerber an Boden gewinnen.
Ausbrechen: Die Wissenschaft hinter der Transformation
Seien wir ehrlich: einfach nur das zu tun, was von uns erwartet wird, fühlt sich sicher an. Es ist wie, wenn man sich nachts eine Decke einkuschelt – das ist warm und ach so bekannt und bequem.
Aber hier ist der Punkt: Genau das ist der Punkt, an dem oder der Stillstand beginnt.
Dieser einst so tolle Job, der dich nicht mehr begeistert, dein Geschäft, das irgendwie langweilig geworden ist, die Routine, die dich nicht mehr inspiriert… Was, wenn du dadurch selbst in einer lähmenden Mittelmäßigkeit gefangen hältst?
Die Überwindung der Trägheit in der Komfortzone hat nichts mit Willenskraft zu tun – es geht darum, den natürlichen Widerstand deines Gehirns gegen Veränderungen zu verstehen und mit deinem Gehirn zu arbeiten, nicht dagegen!
Der Moment der Erkenntnis: Wenn Erfolg zur Falle wird
Erlaube mir einen kurzen Ausflug in meine Erfahrungen, die mein Verständnis von wahrem Erfolg grundlegend veränderte. Es war eine Zeit in meinem Leben, in der alle Kennzahlen stimmten – das Unternehmen florierte, ich erreichte meine Ziele und von außen betrachtet lief alles nach Wunsch. Dennoch verspürte ich eine innere Leere, die sich nicht ignorieren ließ. Der Enthusiasmus für meine Tätigkeit, der mich einst angetrieben hatte, war allmählich verschwunden. Ich funktionierte perfekt, aber ich fühlte mich nicht lebendig.
Der entscheidende Augenblick kam, als mir bewusstwurde, dass ich in einer Art emotionalem Stillstand gefangen war. Obwohl alles reibungslos verlief, stagnierte meine persönliche Entwicklung. Ich erkannte, dass echtes Wachstum oft bedeutet, die vertraute Sicherheitszone zu verlassen und bewusst den Weg der Herausforderung zu wählen – auch wenn dieser zunächst unbequem erscheint.
Diese Erkenntnis wurde zum Katalysator für eine tiefgreifende Transformation in meinem Leben und meiner Arbeit als Hypnose-Coach.
Jedoch erkannte ich auch, dass das Versprechen von der „Selbstoptimierung“ eine Lüge ist. Die unbequeme Wahrheit ist, dass die meisten Menschen eine selbst auferlegte (Ver-)Änderung nicht durchhalten. Selbst wenn man schnelle Erfolge sieht, bedeutet es Disziplin und hart bleiben gegen sich selbst – oft ohne Unterstützung von außen. Die meisten Menschen wollen eine schnelle und einfache Lösung. Eine, die keine Anstrengung erfordert. Am besten in Form einer Pille, eines Schalters oder von jemand anderem, der die lästige Arbeit macht.
Denn wir als Mensch können nicht transformieren, wie eine Raupe zum Schmetterling. Das funktioniert für uns nicht. (Und mal unter uns: wer weiß schon wirklich, wie hart und anstrengend der Veränderungsprozess zum Schmetterling wirklich ist! 😉)
3 Tricks für den Weg aus der Komfortzonen Falle
- Besinnen Sie sich auf Ihre größten Errungenschaften
Errungenschaften werden oft aufgrund von Mut erreicht. Es ist nicht leicht, allein im Glauben vorwärtszugehen und der Angst ins Auge zu blicken, aber es hilft uns zu erkennen, zu was wir wirklich fähig sind.
Wenn wir in der Bequemlichkeit feststecken, ist das Gewohnte eigentlich unser Feind: Ein Freund, auf den wir uns verlassen, der uns aber auch unter unserem höchsten Potenzial hält. Indem wir unsere größten Erfolge Revue passieren lassen, erinnern wir uns daran, dass es der Mut ist, der uns dorthin gebracht hat. – Tonyalynne Wildhaber, Die Praxis des Mutes - Einen zwingenden Grund finden
Es kann schwierig sein, aus unserer Komfortzone herauszutreten, wenn wir keinen zwingenden Grund dafür finden. Nehmen Sie sich die Zeit, darüber nachzudenken, wie es sein könnte, diesen Schritt zu tun. Verweilen Sie lange genug in diesem Bild des Erfolgs, dieser Idee oder diesem Gedanken von Wachstum, um eine solide Dynamik aufzubauen, die Sie zum inspirierten Handeln antreibt.
– Indira Jerez, INNERtia-Projekt - Spüre die Veränderung körperlich!
Veränderungen im Denken führen zu Veränderungen im Körper – und damit auch im emotionalen Zustand. (Positive) Veränderungen im emotionalen Erleben der gewünschten Veränderung führt wiederum zu Veränderungen im Denken. Eine Spirale der positiven Veränderung setzt ein. (Aber Achtung: auch das Gegenteil kann der Fall sein. Beobachte dich selbst.)
Konzentriere dich darauf, die gewünschten Veränderung zu verkörpern, indem du entweder in der Superman-Pose oder ähnlichen kraftvollen Posen stehst (nicht sitzt), um das Vertrauen in dein positives Selbstbild zu stärken. Emotionen sind die Sprache des Unterbewusstseins. Und je öfter du diese Posen einnimmst, desto eher wirst du in der Lage sein, aus deiner Komfortzone herauszutreten.
– Tom Hoffmann – flxbl-mnd
Die Rolle der professionellen Unterstützung
An diesem Punkt kommt die Gesprächshypnose ins Spiel.
Mit gezielten Coaching-Ansätzen, einschließlich fortschrittlicher Gesprächstechniken, kannst du diese Schutzmechanismen neu verkabeln, ohne dich in unbequeme Situationen zu zwingen. Dabei geht es darum, deine spezifischen Auslöser für den Verbleib in der Komfortzone zu identifizieren und individuelle Strategien zu entwickeln, um sie zu überwinden.
Dabei geht es nicht um eine radikale Veränderung – es geht um strategische, überschaubare Schritte, die eine dauerhafte Veränderung bewirken.
Auch wenn Selbsthilfe ihren Platz hat, ist für den Ausbruch aus tief verwurzelten Komfortmustern oft professionelle Unterstützung erforderlich. Ein erfahrener Coach kann dir helfen:
- Blinde Flecken in deinen Komfortzonenmustern deines Unterbewusstseins zu erkennen, die du mit deiner Ratio (deinem Bewusstsein) gar nicht erkennen kannst,
- Strategien zu entwickeln, die mit deinen natürlichen Neigungen arbeiten, statt gegen sie anzugehen,
- Verantwortungsstrukturen zu schaffen, die sicherstellen, dass du dein Vorhaben durchziehst und die Lösung nachhaltig verankert wird.
Die Entscheidung zur Veränderung treffen
Bist du bereit, aus der Komfortzone auszubrechen, die dich zurückhält?
Der erste Schritt besteht darin, anzuerkennen, dass deine derzeitige Position zwar bequem ist, aber dein wahres Potenzial einschränkt. (Willst du wirklich so weitermachen, bis die Rente dich erlöst?) Der nächste Schritt ist die Entscheidung, dass du bereit bist, zu erkunden, was jenseits deiner Komfortzone liegt.
Wenn du innerlich bereit bist, biete ich dir ein kostenloses 30-minütiges Beratungsgespräch an, um herauszufinden, ob wir gut zusammenarbeiten können. Diese Arbeit an sich selbst ist nicht für jeden geeignet! Ich arbeite speziell mit Führungskräften, die wirklich bereit sind, ihre Komfortzone zu überwinden und bahnbrechende Ergebnisse zu erzielen.
Quellen:
- Harvard Business Review – Der Komfortzone entkommen: https://hbr.org/2018/01/the-right-way-to-step-out-of-your-comfort-zone
- Psychology Today – Verlassen Sie Ihre Komfortzone: Ein Leitfaden für Ängstliche: https://www.psychologytoday.com/us/blog/the-right-mindset/202101/the-science-breaking-out-your-comfort-zone
- Forbes – 16 Gründe Warum du aus deiner Komfortzone kommen solltest: http://www.forbes.com/sites/annlatham/2018/04/11/16-reasons-why-you-should-get-out-of-your-comfort-zone-now/
Willst du herausfinden, was jenseits deiner Komfortzone möglich ist? Nimm Kontakt mit mir auf und vereinbare einen Termin für dein kostenloses Beratungsgespräch. Lass uns gemeinsam besprechen, wie wir deine Komfortzone von einer Einschränkung in eine Startrampe für deine nächste Erfolgsstufe verwandeln können.